Geldsparforum.com - das Geldspar Forum
http://www.geldsparforum.com/

Wie in Industrie den Ersatzteilverkauf effizient gestalten?
http://www.geldsparforum.com/viewtopic.php?f=46&t=3809
Seite 1 von 1

Autor:  cillyvanilli [ Do 11. Sep 2025, 11:07 ]
Betreff des Beitrags:  Wie in Industrie den Ersatzteilverkauf effizient gestalten?

Hallo zusammen,

ich arbeite im technischen Vertrieb eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens, und wir stehen aktuell vor der Herausforderung, unseren Ersatzteilverkauf zu digitalisieren. Bisher läuft bei uns vieles noch manuell: Kunden rufen an oder schreiben E-Mails, oft ohne genaue Artikelnummern zu kennen, was dann viel Zeit für Rückfragen und Nachforschungen kostet. Zusätzlich kommt es regelmäßig zu Fehlern bei der Bestellabwicklung, weil Informationen verstreut sind oder nicht aktuell gepflegt werden.

Ich habe den Eindruck, dass viele Industrieunternehmen ähnliche Probleme haben – besonders wenn das Sortiment komplex ist, viele Varianten existieren und die Bestellungen zeitkritisch sind. Daher überlege ich, ob ein digitaler Ersatzteilshop für uns eine sinnvolle Lösung sein könnte.

Mich würden dazu eure Erfahrungen und Einschätzungen interessieren:

Welche konkreten Vorteile bringt ein digitaler Ersatzteilshop gegenüber dem klassischen Ersatzteilvertrieb über E-Mail oder Telefon?

Wie wichtig ist eine intelligente Produktsuche, die auch ohne exakte Artikelnummer funktioniert, z. B. über Maschinenmodelle, Funktionen oder Baugruppen?

Lohnt es sich, in interaktive Explosionszeichnungen zu investieren, damit Kunden Teile visuell anklicken können, oder ist der Aufwand dafür zu hoch?

Welche Rolle spielen automatisierte Schnittstellen (z. B. OCI-/EDI-Anbindung) zu ERP-, PIM- oder CRM-Systemen, damit der Datenaustausch reibungslos funktioniert?

Wie kann man sicherstellen, dass die Datenqualität für den Shop hoch genug ist, damit Kunden wirklich fehlerfrei bestellen können?

Gibt es Lösungen, die auch für unterschiedliche Nutzergruppen (z. B. Endkunden, Händler, Servicetechniker) geeignet sind, mit entsprechenden Rollen- und Berechtigungsstrukturen?

Und nicht zuletzt: Wie aufwendig ist die Einführung eines solchen Systems – und lohnt sich das auch für mittelständische Unternehmen oder eher nur für große Konzerne?

Ich bin bei meiner Recherche auf ein spannendes Konzept gestoßen: https://www.dixeno.de/ersatzteilshop/. Dieser modulare Ansatz scheint viele der genannten Probleme zu lösen – mit intelligenter Suche, Variantenlogik, Echtzeit-Verfügbarkeitsanzeige und Automatisierungen zur Entlastung des Kundenservice.

Mich interessiert, ob jemand von euch bereits einen digitalen Ersatzteilshop eingeführt hat oder mit Anbietern wie diesem Erfahrungen gesammelt hat. Wie hat sich das auf Effizienz, Kundenzufriedenheit und internen Aufwand ausgewirkt – und gibt es Stolpersteine, die man von Anfang an vermeiden sollte?

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
© 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group • http://www.phpbb.com